Mediensuchtprävention & präventive Angebote für einen gesunden Umgang mit digitalen Medien
Themenfelder
Mediensuchtprävention
Medienpädagogik & Kompetenzförderung
Medienbildung & Erziehung
Zielgruppen
Kinder, Jugendliche & junge Erwachsene
Eltern & Erziehungsberechtigte
Schulen,
Lehrkräfte & Schulsozialarbeiter*innen
Soziale Einrichtungen & pädagogische Fachkräfte
Bildungseinrichtungen
Unternehmen & betriebliche Suchtarbeiter*innen
Angebote
Fachvorträge, Fortbildungen & Workshops
Eine individuelle Veranstaltung ganz nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen
Multiplikation effektiver Projekte
Mediensuchtprävention an Grundschulen & weiterführenden Schulen
Referent für Ihre Veranstaltung
Fachwissen aus Theorie und Praxis – anschaulich und interaktiv gestaltet
Leistungen
Individuelle Veranstaltungen
Fachvorträge, Fortbildungen und Workshops – wo Menschen sich begegnen, entsteht Veränderung

Wissen vermitteln.
Kompetenz erweitern.
Veränderung befördern.
Als Systemischer Berater gestalte ich individuelle Formate, die passgenau auf Ihre Zielgruppe, Ihre Themen und Ihre Rahmenbedingungen abgestimmt sind. Ich konzipiere Vorträge, Workshops und Seminare, die informieren, sensibilisieren und zur Auseinandersetzung anregen.
Nachhaltig. Systemisch. Praxisnah.
Ob Elternabend, Fachfortbildung oder Impulsvortrag – gemeinsam klären wir Ihren Bedarf und entwickeln ein Angebot, das sowohl inhaltlich als auch methodisch überzeugt.
Was meine Veranstaltungen besonders macht:
- Umfassende Praxiserfahrung aus der Beratung von Betroffenen und Angehörigen
- Handfeste Tipps und Empfehlungen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse
- Fundierte Inhalte aus erprobten und evidenzbasierten Präventionsprojekten
- Systemischer Blick auf Organisation, Zielgruppen & Zusammenhänge
- Wissenstransfer über die Grenzen der Veranstaltung hinaus
Themen bereits stattgefundener Veranstaltungen:
- Digitale Medien: Wirkmechanismen & Faszinationen
- Gaming, Soziale Netzwerke & Pornographie
- Problematische Mediennutzung – Problem oder Lösung?
- Internetbezogene Störungen & Medienabhängigkeit verstehen
- Lernen im Zeitalter der Ablenkung
- Chancen und Herausforderungen für das System Schule
Der Veranstaltungskalender ↓ bietet Ihnen eine Übersicht über bereits durchgeführte sowie geplante Veranstaltungen in diversen Arbeitsbereichen.
Projekte zur Mediensuchtprävention
Smart Kiddies – Medienkompetenz & Suchtprävention von Anfang an
Mit Smart Kiddies werden Schüler*innen der 4. Klassen, Lehrkräfte und Eltern dabei unterstützt, digitale Medien verantwortungsvoll und entwicklungsgerecht zu nutzen.
Das Ziel: Medienkompetenz im Schulalltag stärken und Kinder frühzeitig für die Risiken eines übermäßigen Medienkonsums sensibilisieren.
Der Ansatz: Gemeinsam vorbeugen statt später korrigieren.
Ideal für:
- Grundschulen, die Medienkompetenz früh fördern wollen
- Lehrkräfte, die medienpädagogisch nachhaltig arbeiten möchten
- Kinder (ab Klasse 4), die mehr über den sicheren Umgang in digitalen Welten lernen
- Eltern, die ihre Kinder im digitalen Alltag sicher begleiten möchten
MEHR ERFAHREN…
✅ Ziele & Inhalte auf einen Blick:
- Suchtprävention: Frühzeitige Aufklärung über Risiken von exzessivem Medienkonsum
- Medienkompetenz fördern: Kinder lernen, digitale Medien bewusst und reflektiert zu nutzen
- Stärkung des Miteinanders: Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus
- Praxisnah & altersgerecht: Methoden, die Kinder direkt ansprechen und aktiv einbinden
NetPiloten – Mediensuchtprävention durch Peer-Learning

Verantwortung zeigen.
Gemeinsam gestalten.
Mit Net-Piloten wird ein bewusster Umgang mit digitalen Medien an weiterführenden Schulen gefördert. Schüler*innen ab der 8. Klasse werden zu sogenannten Net-Piloten ausgebildet und geben ihr Wissen in Workshops an jüngere Mitschüler*innen weiter.
Das Ziel: Medienkompetenz stärken und exzessivem Medienkonsum vorbeugen.
Der Ansatz: Jugendliche stärken Jugendliche – praxisnah und glaubwürdig.
Ideal für:
- Weiterführende Schulen, die langfristig eine gesunde Mediennutzung fördern möchten
- Jugendliche (ab Klasse 8), die sich engagieren und Verantwortung übernehmen wollen
- Jüngere Schüler*innen (ab Klasse 6), die von Gleichaltrigen lernen
- Lehrkräfte, die Medienprävention aktiv in den Schulalltag integrieren wollen
- Eltern, die digitale Mediennutzung in der Familie bewusster gestalten möchten
MEHR ERFAHREN…
✅ Ziele & Inhalte auf einen Blick:
- Suchtprävention: Jugendliche klären Gleichaltrige über Risiken von übermäßigem Medienkonsum auf
- Medienkompetenz fördern: Schülerinnen und Schüler lernen, digitale Angebote reflektiert zu nutzen
- Peer-to-Peer-Prinzip: Vertrauen und Motivation durch Lernen auf Augenhöhe
- Eltern einbinden: Begleitende Elternarbeit durch Infoabende und Seminare
- Nachhaltige Wirkung: Förderung von Verantwortung und Selbstwirksamkeit bei Jugendlichen
- Wissenschaftlich fundiert: Seit 2014 bundesweit erprobt und evaluiert
Referententätigkeit
Referent für Ihre Veranstaltung – Impulse setzen, die wirken

Zusammenhänge aufzeigen.
Diskurs ermöglichen.
Ressourcen nutzen.
Als Referent bringe ich komplexe Themen auf den Punkt – fachlich fundiert, praxisnah und zielgruppengerecht. Ich arbeite ganzheitlich – das heißt: Ich beziehe Ihr System mit ein, denke vernetzt und entwickle Vorträge, die nicht nur informieren, sondern wirken. Dabei stehen neben Fakten auch Diskurse, Fragen und der Transfer in den Alltag im Mittelpunkt.
Ob als Keynote auf einer Fachtagung, als Impulsgeber bei einem Fachtag oder als Teil einer Fortbildungsreihe – ich biete Vorträge, die bewegen.
Was meine Referentenformate auszeichnet:
- Anschauliche Wissensvermittlung mit Bezug zur Lebenswelt der Zielgruppe
- Aktuelle Erkenntnisse aus Forschung, Beratung und Prävention
- Interaktive Elemente zur Förderung von Reflexion und Dialog
- Systemischer Blick auf Dynamiken, Muster und Wirkzusammenhänge
- Klare Haltung, ohne Verteufelung – mit Blick auf Chancen und Möglichkeiten
Mögliche Schwerpunkte:
- Medienerziehung ab dem ersten Lebensjahr
- Eltern zwischen Chancen und Herausforderungen
- Digitale Lebenswelten verstehen: Pubertät oder Sucht?
- Auswirkungen der Aufmerksamkeitsökonomie im Zeitalter des Überwachungskapitalismus
- Arbeiten im Zeitalter der Ablenkung
- Mediennutzung am Arbeitsplatz: Herausforderungen und Chancen
Der Veranstaltungskalender ↓ bietet Ihnen eine Übersicht über bereits durchgeführte sowie geplante Veranstaltungen in diversen Arbeitsbereichen.
Planung & Ablauf
Alle Angebote werden individuell entlang Ihrer verfügbaren Kapazitäten und Ressourcen gestaltet.
Von einem 45-minütigen Impulsvortrag, über eine Doppelstunde im Rahmen des Unterrichts oder einem mehrstündigen Workshop, bis hin zu einer mehrtägigen Fortbildung – alles ist möglich.
Gemeinsam finden wir eine gute und nachhaltige Lösung!
Gerne informiere und berate ich Sie kostenlos und unverbindlich zur Umsetzung einer Veranstaltung.
Im Rahmen eines persönlichen Erstgesprächs können in Ruhe alle Fragen geklärt werden.
Sie kommen aus dem MAIN-KINZIG-KREIS?
Im Rahmen meiner Anstellung beim Caritas-Verband für den Main-Kinzig-Kreis e.V. biete ich Unterstützung im Bereich Beratung und Prävention im Einzugsgebiet der Fachambulanz für Suchtkranke des Caritas-Zentrum Gelnhausen im Main-Kinzig-Kreis an.
Bitte kontaktieren Sie mich in diesem Fall per Mail an Lucas.Holz@caritas-mkk.de oder telefonisch unter 06051-924533
❗❗ Bis zum 01.07.2026 befinde ich mich in Elternzeit ❗❗
Anfragen zur Beratung und Prävention aus dem Main-Kinzig-Kreis können von mir daher nur bedingt angenommen werden.
Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage direkt an die Fachambulanz für Suchtkranke in Gelnhausen:
Mail: beratungsdienste@caritas-mkk.de
Tel.: 06051-924510
Veranstaltungskalender Mediensuchtprävention
zurück zu Individuelle Veranstaltungen
zurück zu Referententätigkeit
VERANSTALTUNGSÜBERSICHT 2025
Oktober
2025
Main-Kinzig-Kreis: „Arbeiten im Zeitalter der Ablenkung!?“
Interaktiver Fachvortrag zu Chancen und Herausforderungen durch die Nutzung digitaler Medien am Arbeitsplatz.
Mai
2025
Fachvortrag Mediensuchtprävention: Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (ZKJF)
Fachvortrag für Fachkräfte der Erziehungsberatung zum Thema Hintergründe & Beratung bei problematischer Mediennutzung und Mediensucht.
Mai
2025
Workshop Mediensuchtprävention: Johann-August-Waldner Schule
Workshop für Lehr- und Fachkräfte der Förderschulklassen und betreuten Wohnformen zum Thema „Gesunder Umgang mit digitalen Medien“.
April
2025
Mediensuchtprävention & Gewalt im Netz: Dekanatskonferenz Hanau
Vortrag für die Priester, Diakone und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen im pastoralen Dienst des Dekanats Hanau zum Thema Medienabhängigkeit und Gewalt im Internet.
ÄLTERE VERANSTALTUNGEN
november
2024
Ökumenische Telefonseelsorge: „Prävention der Mediensucht am Telefon“
Vortrag für Ehrenamtliche zum Thema Medienabhängigkeit & Medienerziehung.
Theoretische Hintergründe und praktische Einblicke in die Beratungsarbeit.
Live-Demonstration zu Faszination & Funktionsweisen von Videospielen
November
2024
TU Darmstadt: „Lernen im Zeitalter der Ablenkung“
Durchführung mehrerer Workshops für angehende Lehrkräfte zum Thema Mediensuchtprävention, Medienkompetenzförderung und Medienbildung.
Oktober
2024
Schulung zur Mediensuchtprävention: Verein für sozialpädagogisches Management e.V.
Fachvortrag für Fachkräfte der sozialpädagogischen Familienhilfen zum Thema Medienabhängigkeit & Medienerziehung.
Theoretische und praktische Einblicke in die Arbeit mit Jugendlichen, Eltern & Familien.
Mai
2024
Mediensuchtprävention im Caritas-Verband für den Main-Kinzig-Kreis e.V.
Interne Multiplikation für die Mitarbeitenden der Familien- und Jugendhilfe.
April
2024
Fachvortrag Mediensuchtprävention: Fachausschuss Jugendhilfeplanung
Vortrag zum Thema Medienabhängigkeit im Main-Kinzig-Kreis.
Aufklärung über und Unterstreichen der Bedeutung adäquater Hilfsangebote für Jugendliche.
April
2024
Arbeitskreis Betriebliche Suchthilfe
Vortrag zum Thema Medienabhängigkeit und Medienkompetenz.
Beleuchtung besonderer Anforderungen an die betriebliche Suchtberatung.
oktober 2023
Multiplikator*innenschulung zur Mediensuchtprävention an Grundschulen: Projekt Smart Kiddies
Multiplikation des Projekts „Smart Kiddies“ für Grundschullehrkräfte aus dem Main-Kinzig-Kreis in Kooperation mit Andreas Pauly, Mediensuchtprävention NRW e.V.