Ihr Wegweiser in die Psychosoziale Beratung
Beratung für Kinder, Jugendliche & Erwachsene bei besonderen Belastungen

Grundlegende Prinzipien in der Beratung
Beratung auf Augenhöhe
Respektvoller Umgang und Offenheit gegenüber jeder individuellen Lebenswelt
Wertschätzung & Neutralität
Ein offenes Ohr für alle Anliegen, Herausforderungen und Veränderungswünsche
Vertraulichkeit
Gesetzliche Schweigepflicht nach §203 StGB
Psychosoziale Beratungsangebote
Weitere Informationen über die Beratung
Psychische Belastung: kurzfristige Hilfe durch lösungsorientierte Beratung bei
- Ängsten und Sorgen
- Beziehungsproblemen
- Familiären Schwierigkeiten
- Konflikten in Alltag und Beruf
- Anspannungen und innerer Unruhe
- Depression, Antriebslosigkeit und Lustlosigkeit
- Burnout, Stress und Überforderung

Die Beratung ist darauf ausgelegt, Ressourcen zu stärken, Entlastung zu bieten und Lösungen zu finden.
Beratung bei problematischer Mediennutzung & Unterstützung für Väter
Problematische Mediennutzung
Schon lange beschäftige ich mich privat und beruflich intensiv mit den Funktionsweisen digitaler Medien, der zunehmenden Mediennutzung in der Gesellschaft und den möglichen Folgen für unser Wohlbefinden.
MEHR ERFAHREN…
Beratung für eine gesunde Mediennutzung

Mein Ansatz
Seit Jahren berate ich Menschen, die von internetbezogenen Störungen betroffen sind. Dabei habe ich gelernt, dass die Entwicklung und Festigung einer gesunden und bewussten Mediennutzung das „A und O“ gegen suchtartiges Verhalten ist. Erfahrungen der Selbstwirksamkeit sind essentiell als Motor für eine selbstbestimmte und reflektierte Mediennutzung – angefangen bei dem ersten Schritt, sich Hilfe zu suchen. Die Art und Weise wie digitale Medien gestaltet sind und wie wir sie vielfach nutzen, stellt uns alle vor große Herausforderungen. Wir werden manipuliert, so dass wir das Gefühl bekommen immer online sein zu müssen – damit steigt das Risiko für eine problematische Mediennutzung. Einmal in der Maschine gefangen, kommen Betroffene meist nur schwer alleine wieder heraus. Die Beratung bietet hier Unterstützung.
RELEVANTE NUTZUNGSBEREICHE
- Gaming / Videospiele
- Soziale Netzwerke
- Pornographie
- Online-Glücksspiel & Online-Käufe
- Streaming & VOD (YouTube, Netflix & Co.)
Klassische Themen von Ratsuchenden
- Streit in der Familie oder in Beziehungen
- Probleme in der Schule oder am Arbeitsplatz
- Überforderung und Kontrollverlust
- Stress, innere Unruhe und Schlaflosigkeit
- Gedrückte Stimmung, Sorgen und Ängste
- Die ständige Angst etwas in der digitalen Welt zu verpassen
INTERVENTIONEN IN DER BERATUNG
- Öffnung der Lösungsperspektive
- Exploration der spezifischen Mediennutzung (Nutzungsarten, Gewohnheiten, Gute Gründe, verstärkende Faktoren)
- Verstehen & Verständnis über das Denken & Handeln befördern
- Entspannung des (Familien-)Systems
- Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen stärken
- Interessen und Ressourcen (wieder) entdecken
- Das „analoge“ Leben gut gestalten
Das Ziel
Die Auseinandersetzung mit den individuellen Herausforderungen und Folgen der Mediennutzung befördern: durch Wissen, Verstehen und Verständnis wird ein gesunder Umgang mit den digitalen Medien unterstützt.
Ideal für
Betroffene und Angehörige jeden Alters, insbesondere Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern oder Bezugspersonen.
Mediennutzung als Lösungsversuch
Es ist wichtig zu verstehen, dass die exzessive oder suchtartige Nutzung digitaler Medien für einige Menschen auch die Lösung für ein Problem bedeuten kann. Von außen mag man denken: „Der Mensch ist süchtig, das Smartphone ist das Problem!“ – Nun kann weder das Smartphone etwas dafür wie es genutzt wird, noch ist dem Menschen vielleicht bewusst, dass das Videospiel oder das soziale Netzwerk nur ein Ersatz für etwas ist. Diese Perspektive und viele weitere gilt es zu berücksichtigen, um einen Veränderungswunsch des Nutzungsverhaltens von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu unterstützen.
Menschen sind soziale Wesen mit Bedürfnissen, die auch digital erfüllt werden können…
Videospiele, soziale Netzwerke, Pornographie, Streaming, Filme, Serien und Co. sind Mittel und Wege wie wir uns bestimmte Bedürfnisse erfüllen können. Vielleicht sind wir einsam, wollen Spannungen abbauen oder uns vom Alltag ablenken – alles legitime Gründe zur Mediennutzung!
Wenn wir diese Möglichkeit zur Bedürfnisbefriedigung regelmäßig nutzen, lernt unser Gehirn dabei, dass wir uns z.B. mit Videospielen wunderbar von Konflikten oder Schwierigkeiten in der Schule bzw. Zuhause ablenken können. Da das Spielen an sich auch noch Freude bereitet, öffnet sich eine Tür: Unser Gehirn bildet mit der Zeit ein Muster – je länger wir uns durch das Zocken, was Spaß macht, von der Schule oder dem Streit zwischen unseren Eltern, was sich schlecht anfühlt, ablenken. Dieses Muster beinhaltet für uns hilfreiches Denken und Verhalten. So wird die digitale Mediennutzung zur Lösung. Nach einer Weile ist das Muster gefestigt und gleichzeitig erfordert das Spiel oder das soziale Netzwerk, z.B. durch die Spielmechaniken oder durch soziale Verpflichtungen, immer mehr unserer Zeit. Je mehr Zeit und Mühe wir investieren, desto mehr hängen wir an unserer Investition. Unsere Lösung wird also immer wichtiger für uns. So kommt es, dass wir andere Dinge vernachlässigen. Unsere Noten in der Schule leiden, wir gehen weniger oft vor die Tür, fahren nicht mehr zum Sportverein, usw. Je länger wir dieses Muster ausleben, umso schwerer fällt es uns einen Veränderungswunsch umzusetzen.
Die Beratung kann Betroffene und Angehörige dabei unterstützen, neue Wege zu gehen und eine Veränderung zu ermöglichen.
Oft fällt unserem Umfeld das neue Verhaltensmuster auf und wird aktiv – Eltern, Freunde oder Lehrkräfte erleben die „negative“ Veränderung und bewerten das vordergründige Verhalten: „Du zockst zu viel!“, „Du bist immer nur abgelenkt!“, „Leg jetzt endlich das schei* Handy weg!“. Weil wir uns gegenseitig nicht in die Köpfe schauen können, wird unsere Lösung zum Problem. Das Verhalten soll verändert werden, das für uns überlebenswichtig geworden ist. Unser Gehirn hat schließlich, mit viel Investition in neue neuronale Netze, ein Muster aufgebaut und gefestigt, das uns vor bestimmten negativen Zuständen bewahren soll. Hier beginnt der Kampf, den Eltern heutzutage oft mit ihren Kindern austragen: die Mediennutzung wird als Problem gesehen, das gelöst werden muss, nicht als Lösung, die überlebenswichtig (geworden) ist. Betroffene und Angehörige stoßen dabei mitunter an Ihre Grenzen.
Beratung ab dem ersten Lebensjahr
Um es gar nicht erst so weit kommen zu lassen, möchte ich eine gesunde Mediennutzung ab dem ersten Lebensjahr fördern. Dafür bespreche ich schon mit werdenden Eltern sowie Eltern von Kleinkindern in kindgerecht gestalteter Umgebung oder bei einem Hausbesuch eine gesunde Mediennutzung im Familienalltag. Dabei stehen hilfreiche Ratschläge, Tipps und Alternativen zur Mediennutzung im Fokus.
Denn Kinder lernen am Modell…
Für Eltern ist es ratsam, sich so früh wie möglich Gedanken darüber zu machen, wie die Mediennutzung in der Freizeit und im Familienalltag gestaltet werden soll. Auch auf den eigenen Umgang mit den digitalen Medien zu schauen, bringt Vorteile: Wenn Eltern sich mit dem eigenen Mediennutzungsverhalten auseinandersetzen, lernt das Kind dies ebenfalls. So wird späteren Konflikten vorgebeugt und die Resilienz der Kinder gestärkt.
Wer selbst einen gesunden, selbstbestimmten und bewussten Umgang mit sozialen Netzwerken, Videospielen & Co. pflegt, lebt dies automatisch seinen Kindern vor.
Sie kommen aus dem MAIN-KINZIG-KREIS?
Im Rahmen meiner Anstellung beim Caritas-Verband für den Main-Kinzig-Kreis e.V. biete ich Unterstützung im Bereich Beratung und Prävention im Einzugsgebiet der Fachambulanz für Suchtkranke des Caritas-Zentrum Gelnhausen im Main-Kinzig-Kreis an.
Bitte kontaktieren Sie mich in diesem Fall per Mail an Lucas.Holz@caritas-mkk.de oder telefonisch unter 06051-924533
❗❗ Bis zum 01.07.2026 befinde ich mich in Elternzeit ❗❗
Anfragen zur Beratung und Prävention aus dem Main-Kinzig-Kreis können von mir daher nur bedingt angenommen werden.
Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage direkt an die Fachambulanz für Suchtkranke in Gelnhausen:
Mail: beratungsdienste@caritas-mkk.de
Tel.: 06051-924510
Vaterschaft – auf dem Weg in eine neue Rolle
Die Geburt ist ein ganz besonderes Ereignis, die Schwangerschaft eine ganz besondere Lebensphase – sowohl für Mütter als auch für Väter.
MEHR ERFAHREN…
Beratung zum Umgang mit der Rolle als Vater

„Plötzlich ist alles anders!“, ist ein leicht gesagter Satz. Die Geburt bringt eine große Veränderung und viele Fragen mit ins Leben: Neue Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Das gelingt nicht jedem Menschen einfach. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Männer- und Vater-Bild, der neuen Rolle, die es auszufüllen gilt, kann mit positiven wie auch negativen Gedanken verbunden sein.
Auch wenn das „normal ist“ und „dazu gehört“, kann es doch belastende Themen, Gedanken und Gefühle geben, die man vielleicht nicht im direkten Umfeld besprechen kann oder will. Neue und alte Sorgen oder Ängste und Erfahrungen aus der eigenen Kindheit können plötzlich Thema sein. Sich mit all dem konstruktiv Auseinanderzusetzen kann ohne Unterstützung eine große Herausforderung sein.
Hier möchte ich, als selbst frisch gewordener Vater, für Sie da sein – flexibel, vertraulich, lebensnah.
Ziele & Inhalte der Beratung
- Auseinandersetzung mit in der Kindheit erlernten und vorgelebten Rollenbildern von Familie und Männlichkeit
- Überprüfung der Relevanz alter tradierter Muster für die eigene Lebensrealität
- Erkunden der eigenen Lebensgeschichte nach Lösungspotentialen und Aufarbeitung prägender Ereignisse
- Entdecken von Ressourcen und Möglichkeiten zur Gestaltung eines eigenen Rollenbildes und gesunden Bindungsverhaltens als Vater
Psychosoziale Beratung: aufsuchend & online
Hausbesuche und Beratung per Video, Mail & Chat
Für mich selbstverständlich, dank jahrelanger Tätigkeit in der Onlineberatung und in ambulanter Beratung.

Kein Problem!
Onlineberatung ohne Registrierung
Informationen zur Onlineberatungsplattform: webPRAX f2f
Aufsuchende Beratung auf Anfrage
regional im Umkreis der Beratungspraxis
Welche Chancen und Möglichkeiten bietet die Psychosoziale Beratung?
Einzelberatung
Persönliche Herausforderungen bewältigen
MEHR ERFAHREN…
- Die eigene Lösungsperspektive entdecken
- Auswege aus der Problemtrance finden
- Stärken, Kompetenzen und Fähigkeiten (re-)aktivieren
- Eigene Wünsche und Ziele verfolgen
- Das innere Team kennenlernen und stärken
Paar- & Familienberatung
Konflikte lösen und Beziehungen stärken
MEHR ERFAHREN…
- Ein geschützter Raum für ruhige Gespräche auf Augenhöhe
- Miteinander über Lösungen statt Probleme sprechen
- Konfliktberatung im Trennungsprozess
- Die eigene Autonomie wahren, um Beziehung zu stärken
Systemischer Ansatz
Durch gezielte Interventionen Impulse zur Veränderung setzen
MEHR ERFAHREN…
- Handlungsmuster erkennen und verstehen
- Gefühle und Gedanken sortieren
- Die eigene Lösungsgeschichte entdecken
- Arbeit mit Metaphern, Symbolen und Figuren – das erlebte „greifbar“ machen
- Systemische Familienaufstellungen
- Genogramm- & Biographiearbeit
Kostenloses Erstgespräch zur Psychosozialen Beratung vereinbaren
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein unverbindliches und kostenfreies Erstgespräch für Psychosoziale Beratung und beginnen Sie ihren Weg der Lösungsfindung.